Die Ausstellung „Notruf 1215“ in der Stadelgalerie im Künstlerhaus Andreasstadel präsentiert die Gewinnerinnen des künstlerischen Wettbewerbes der Nachhaltigkeitswoche 2021.
Kulturschaffende setzten sich mit den Nachhaltigkeitszielen 12 (Nachhaltiger Konsum) und 15 (Leben an Land) auf vielfältige Weise auseinandern: Ob Illustration, Zeichnung, Malerie, Fotografie, Text oder Architektur. In der Ausstellung werden die sechs Gewinnerinnen präsentiert. Die Vernisssage findet am 24. Juni um 18 Uhr statt.
Veranstalter: Kulturamt Stadt Regensburg
25.06. bis 03.07. täglich 15 - 19 Uhr
Jubiläumsausstellung
zum 70sten Geburtstag
des Künstlers
Kurt Sennebogen
aus dem Atelier Kunst inklusiv
Am Donnerstag,
den 14. Juli 2022, 19.00 Uhr,
laden wir Sie, Ihre Freunde und
Freundinnen herzlich zur Finissage ein.
Galerie St. Klara, Kapuzinergasse 11, Regensburg
Ein Haus für die Kunst!
Der Andreasstadel wurde ca. 1640 als Kurbairisches Salzlagerhaus und Umschlagplatz in Konkurrenz zum gegenüberliegenden Reichsstädtischen Salzstadel erbaut. Im Juli 2004 wurde das historisch wertvolle Gebäude nach der Generalsanierung durch die Oswald Zitzelsberger Kunst und Kulturstiftung seiner neuen Bestimmung übergeben:
Als Künstlerhaus Andreasstadel beherbergt nun Förder- und Langzeitateliers, diverse Kulturinitiativen und ist mit dem Restaurant Akademiesalon und den beiden
Programmkinos ein kultureller Kommunikationsort im Quartier Stadtamhof. Die Oswald Zitzelsberger Kunst- und Kulturstiftung trägt auch den laufenden Unterhalt des Gebäudes, so dass insgesamt über 20 Förderkünstler jeweils für 2 Jahre mietfrei im Haus arbeiten können. Einmal jährlich im Herbst zeigt der Andreasstadel mit den „Kulturtagen“ eine große Sonderausstellung im Veranstaltungssaal im 4. OG. Mehrmals jährlich finden auch Offene Ateliertage statt. In der kleinen Stadelgalerie im ersten Stock finden die Besucher dauernd wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen. Die Termine und die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage und auf Instagram und Facebook. Der Eintritt ist frei. Das Haus ist in der Regel immer geöffnet, bei Ihrem Besuch können Sie gerne an den einzelnen Ateliers klingeln und vielleicht machen Sie dabei neue spannende Kunst-Entdeckungen.