FörderkünstlerInnen 2022/23

ATELIER 02

 

Katerina Vanova

Ich illustriere bunte Fantasiewelten, in denen durchaus Alltägliches passiert. Ich finde es immer sehr nett, wenn sich verschiedene Menschen in meinen Bildern wiedererkennen und kurz vielleicht eigene Sorgen vergessen. Ich habe keine feste Lieblingsfarbe und arbeite meistens mit Aquarellen, Tinte und Linolschnitt.

 

 

www.khes.de

www.instagram.com/khes.art

ATELIER 03

 

Paula Schmidt

In meinen Arbeiten zeige ich die menschliche Figur in flüchtigen, unaufgeregten Momenten. Diese erzählen von zwischenmenschlichen Interaktionen oder setzen die gezeigten Personen mit Bildgegenständen oder dem Betrachtenden in Beziehung. Ich arbeite dabei mit großen Pinselstrichen, um möglichst viel Spielraum zu lassen, sich selbst in den gezeigten Situationen wiederzufinden.

 

 

www.paulbirnbaum.de

www.instagram.com/paulbirnbaum94

ATELIER 04

 

Florian Hauer

 

www.bogatzki-inc.com

www.instagram.com/BOGATZKI_INC

Foto: Lena Konz

ATELIER 06

 

Christina Kirchinger

Mit Bleistift erarbeite ich Entwürfe für meine Radierungen, die ich in kleiner Auflage von Hand drucke. Ich interessiere mich für Raum und Wahrnehmung, Realität und deren Fragwürdigsein.

 

www.christinakirchinger.com

www.instagram.com/christinakirchinger

Foto: Matthias Weich


ATELIER 07

 

Lena Schabus

Ich arbeite mit fotografischen Aufnahmen, welche zu neuen Bildwelten kombiniert werden. Dabei nutze ich die Möglichkeiten der Manipulation von Bildern, um in den digital entstandenen Arbeiten eine bildimmanente Realität zu erschaffen, die die Erfahrungswelt nur so weit verlässt, dass die Eingriffe erst in der näheren Betrachtung augenfällig werden.

 

 

www.lena-schabus.de

www.instagram.com/lenaschabus

 

 

 

ATELIER 08

 

HEIMATVEREIN „STATT AM HOFF“

 

1. Vorsitzender

Willibald Koller

 

www.heimatverein-stattamhoff.de

ATELIER 10

 

GASTATELIER

Kulturamt der Stadt Regensburg

 

ATELIER 11

 

Lucas Cabarth

Thematisch handeln die Bilder von persönlichen Erfahrungen mit zwischenmenschlichen Beziehungen, Clubkultur und Szene. Die Euphorie des Tanzens zu dem dröhnenden Bass eines Technoclubs kollidiert mit den übergriffigen Annäherungsversuchen berauschter Männer. Untermalt und erweitert wird dies durch die Soundarbeiten. Dies macht die Situationen für die Betrachtenden umso einprägsamer und intensiver.

 

 

www.instagram.com/lucas.cabarth

 

ATELIER 12

 

Paul Reßl

Dreidimensionalität und Raumerlebnis bilden die Basis meiner künstlerischen Praxis. Ich stelle visuelle und konzeptuelle Fragen zur zeitgemäßen Auseinandersetzung mit dem Medium Skulptur. Aus dieser Auseinandersetzung heraus entstehen meine künstlerischen Arbeiten.

 

 

www.paulludwigressl.com

ATELIER 13

 

Johanna Kaljanac

Ich beschäftige mich in meinen Arbeiten mit Fragen zum Umgang des Menschen mit der Natur und versuche dabei mit Hilfe unterschiedlicher Ausdrucksformen – sei es die Malerei der Installation – dieses ambige Verhältnis zwischen Mensch und Natur aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. In meinen aktuellen digitalen Malereien rückt das Sujet des Waldes als Sinnbild für ökologische Fragen vermehrt in den Fokus.

 

 

www.instagram.com/johanna.kaljanac

ATELIER 14

 

Tanja Riebel

In meinen großformatigen Malereien verarbeite ich, was mich bewegt und meine Aufmerksamkeit weckt. Die Flüchtigkeit eines Moments, ein Gefühl oder eine atmosphärische Lichtstimmung übersetze ich mit gestischen Pinselstrichen, grafischen Elementen und changierenden Farbflächen auf die Leinwand. Farben und Formen scheinen sich in unterschiedlichen Farbschichten und in einer surrealen Räumlichkeit aufzulösen. Auf der Leinwand entsteht so eine eigenständige Bildwelt.

 

 

www.tanja-riebel.com

www.instagram.com/tanjariebel

 

Foto: Paul Dittmann

ATELIER 15

 

Ghost Town Radio

 

Ghost Town Radio ist ein freeform community Internetradiosender, der im April 2020 von vier Personen gegründet wurde und inzwischen zu einem Team von über 40 Radiofreaks angewachsen ist, das täglich eigene Shows produziert und sendet. In unserem gemeinsamen Studio setzen wir unsere Vorstellungen von innovativem Radio um und gestalten unsere eigene Sendelandschaft. Interessierte sind jederzeit willkommen!

 

 

www.ghost-town-radio.de

www.instagram.com/ghost.town.radio

 

 

ATELIER 16

 

Michaela Lautenschlager

Mein Fokus liegt auf der Transformation von Information in verständliche und eindrückliche Erlebnisse. Sie finden meist Form in Physikalisierung, Sonifizierung oder Visualisierung von großen Datenmengen und komplexen Themenstellungen im Kontext räumlich-interaktiver Interpretation und informativer Darstellung.

 

 

www.instagram.com/michi.la_

www.michiinjapan.de 

 

 Foto: Paul Dittmann

ATELIER 17

 

Lina Schobel 

Die Schnittstellen und den Grenzbereich von Kunst und Design zu suchen, erforschen und auszuloten stehen im Fokus meiner künstlerischen Praxis. Inspiration finde ich in Lifestyle-und DIY-Themen, Alltagsgegenständen sowie Wohn und Popkultur. Dabei abstrahiere ich die schon vorhandene Farb- und Formenwelt, indem ich sie verfremde oder überspitze.

 

 

www.linaschobel.de

www.instagram.com/lina_schobel

 

 

 

ATELIER 18

 

Christiane Settele

Wie verhalten sich Menschen in unterschiedlichen Konstellationen? Was sagt die Körpersprache über die Situation aus und welche Rolle spielen Nähe, Abstand und Raum? In den Malereien und Drucken werden die Grenzen von Figur und Umraum ausgelotet und die Eindeutigkeit der dargestellten Situation anhand von Farbwirkung und Figurendarstellung in Frage gestellt, wodurch ambivalente Situationen zwischen den dargestellten Figuren untereinander und den Figuren und BetrachterInnen entstehen.

 

www.christiane-settele.de

www.instagram.com/christiane.settele

ATELIER 19

 

KJF Kunst inklusiv

Leitung Renate Höning

Das Atelier Kunst inklusiv ist seit 2013 ein inklusiver Ort für Teilhabe. Hier können sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in vielfältiger Art und Weise kreativ betätigen. Seit Jahren nehmen die KünstlerInnen an Ausstellungen und Symposien teil. Das offene Atelier findet jeden Mittwoch Abend statt und kann nach Voranmeldung von allen interessierten Menschen besucht werden. Die Künstlerin Renate Höning leitet das Atelier.

 

 

kunstinklusiv(at)kjf-regensburg.de

kjf-regensburg.de/kunst-inklusiv

Ristorante Akademiesalon

Antonio Borelli

Ristorante Akademiesalon

 

Andreasstrasse 28
93059 Regensburg

 

Tel. +49 941 465 24 897

WhatsApp: +49 151 701 647 40

akademiesalon(at)me.com

 

www.ristorante-akademiesalon.de

 

Montag - Samstag: 16.30-23.00 Uhr

Sonntag: 16.30-21.30 Uhr

Kinos im Andreasstadel

WINTERGARTEN (75 Plätze) und THEATER IM AKADEMIESALON (45 Plätze)

Zwei Kinos, die sich dem klassischen Arthouse-Programm widmen - neue Filme zum Mitdenken und Mitfühlen einerseits, Filmgeschichte und Dokumente, thematische Filmreihen andererseits, 35-mm und digital.

Die Kinos können bei frühzeitiger Disposition auch für Kulturveranstaltungen angemietet werden. Das Theater im Akademiesalon steht für ihr „Wunschkino“ zum Preis von 100€, Sa 125€ zur Verfügung.

 

www.kinos-im-andreasstadel.de

 

 

Stadelgalerie

In unserer Stadelgalerie im 1. OG haben wir über das Jahr verteilt verschiedenste Ausstellung